
Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung ruft auch in diesem Jahr alle Jagdbezirksinhaber zur Sommerzählung der niedersächsischen Wildgänse auf.
Aufgrund des weiterhin starken Interesses an der Entwicklung der Wildgansbestände und dem damit einhergehenden Konfliktpotential sind fortlaufende Informationen über Vorkommen und die Reproduktion der übersommernden Wildgänse in Niedersachsen erforderlich.
Fundiertes Wissen um die aktuelle Bestandssituation ist für politische Debatten und Entscheidungen unumgänglich.
Daher benötigen wir dringend Ihre Unterstützung bei der Durchführung der Zählung übersommernder Wildgänse in allen Jägerschaften Niedersachsens.
Die Erfassung wird vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (Ansprechpartner: Dipl. Biologin Inga Klages) durchgeführt werden.
Bereits in den Jahren 2014 bis 2017 wurde eine Zählung der niedersächsischen Wildganspopulationen durchgeführt.
Im Jahr 2017 nahmen aus 64 Jägerschaften 1993 Reviere teil. Im Mai/ Juni ergab die Zählung für die Graugans 20.426 Nichtbrüter, 6.302 Altvögel mit Bruterfolg und 16.105 Küken.
Die Nilgans konnte mit 5.608 Nichtbrütern, 3.243 brütenden Altvögeln und 7.806 Küken erfasst werden.
Für die Kanadagans wurden 2.157 Altvögel ohne Bruterfolg, 1.014 brütende Altvögel und 2.157 Küken gezählt.
Während der Synchronzählung am 15. Juli wurden 46.650 Graugänse, 13.173 Nilgänse und 5.368 Kanadagänse erfasst.
Wir bitten Sie, die beigefügten Erfassungsbögen sowie die Leitfäden mit Informationen zur Durchführung umgehend, spätestens bis Anfang April, an die Jagdbezirksinhaber weiter zu leiten, damit die Erfassung zeitnah durchgeführt werden kann.
Wir bitten ausdrücklich darum, dass auch aus Revieren ohne Vorkommen an Wildgänsen die Bögen mit der entsprechenden Information zurückgesendet werden, nur so kann eine flächendeckende Verteilung der Wildganspopulationen erstellt werden.
Für Hegeringe mit keinem oder geringem Gänsevorkommen gibt es für eine vereinfachte Bearbeitung einen Sammelbogen
Die nötigen Informationen zur Durchführung entnehmen Sie bitte dem Leitfaden; dieser sowie der Protokollbogen in den Varianten
– (1) Gänseerfassung, nur Druck, 2018 (Link Sommerzählung)
– (2) Gänseerfassung, Repro, 2018, beschreibbar (Link)
– (3) Gänseerfassung, synchron, 2018, beschreibbar (Link)
sind auch auf der Seite www.wildtiermanagement.com erhältlich.
Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung dankt Ihnen für Ihre Mithilfe.
Foto Kanadagans: Wikipedia