Fast 300 Jägerinnen und Jäger auf dem Kreisjägertag 2025

Auch im Jahr 2025 war der Kreisjägertag in der Festhalle Harsefeld sehr gut besucht und die
Jägerschaft im Landkreis Stade e.V. konnte fast 3oo Mitglieder und Gäste zu den
Vorstandsneuwahlen begrüßen.
Der scheidende Vorsitzende Peter Hatecke konnte über den anhaltend positiven Trend der
Mitgliederentwicklung in der Jägerschaft Stade berichten und lies dabei auch nicht unerwähnt, dass
die Mitgliedschaft jünger und weiblicher wird.
In seinem Jahresbericht ging der Vorsitzende insbesondere auf jagdpolitische Themen und die
Teilnahme von ca. 280 Mitgliedern der Jägerschaft an der Demonstration im Januar 2025 in
Hannover ein. Weiter wurde über Versammlungen, die Sitzungen des Vorstandes und des
erweiterten Vorstandes, Seminare und Treffen innerhalb und außerhalb der Jägerschaft durch den
Vorsitzenden informiert. Ebenso waren die gut besuchten Herbstversammlungen Thema beim
Kreisjägertag. Es besteht weiterhin ein großes Interesse an den Herbstversammlungen, die
mittlerweile fester Bestandteil im Terminkalender sind. Des Weiteren berichtete er, dass der Stader
Werksleiter von DOW Chemical, Herr Neldes Hovestad, mit dem „Goldenen Rebhuhn“
ausgezeichnet wurde, da die Firma der Jägerschaft des Landkreises Stade e.V. bereits zum
dritten Mal im Zeitraum 2022, 2023 und 2024 mit großzügigen Spenden die
Feldhuhnschutzprojekte auf der Stader Geest unterstützt hat. Ebenso resümierte Peter
Hatecke, dass die Anträge bei den Kommunen und Städten Antrag auf Erlass der Hundesteuer
für geprüfte Jagdhunde teilweise zu einer bis zu 100% Reduzierung der Steuer geführt haben
und die gemeinsame Vorgehensweise als Erfolg gewertet werden kann. Geprägt war das
diesjährige Jagdjahr aber auch von zahlreichen Naturschutzprojekten und -aktionen, die in
Zusammenarbeit mit dem Naturschutzamt des Landkreises umgesetzt werden konnten.


Landrat Kai Seefried dankte in seinem Grußwort der Jägerschaft und den Jägern, die sich bereit
erklärt hatten, die im vergangenen Jahr erteilten Abschussgenehmigungen für den Wolf umzusetzen. Der
Landkreis wisse, dass er sich auf die Jägerschaft verlassen könne, auch wenn das Gericht die
Genehmigung binnen weniger Stunden gestoppt habe. Im Hinblick auf den Anstieg der Population
der Nutria kündigte der Landrat an, dass es hier intensive gemeinsame Bemühungen geben müsse,
um den Anstieg zu stoppen und damit die Deichsicherheit gewährleisten zu können. Zum Abschluss
seines Grußwortes dankte Landrat Seefried dem ausscheidenden Vorsitzenden für die gute und
vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten Jahren.


Der Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen und Vorsitzende des DJV Helmut Dammann-
Tamke lobte ebenso den Einsatz der Jägerinnen und Jäger aus dem Landkreis Stade bei der
Teilnahme an der Demonstration gegen das neue Jagdgesetz am 30. Januar 2025 in Hannover.
Insgesamt 20.000 Teilnehmer haben in eindrucksvoller Weise deutlich gemacht, dass sie mit den
Planungen der grünen Landwirtschaftsministerin nicht einverstanden sind. Nur durch den Druck
dieser Demonstration sind Änderungen am Gesetzentwurf vorgenommen worden, so dass die
Demonstration als Erfolg gewertet werden kann. Abschließend dankte der Präsident der
Landesjägerschaft Niedersachsen und Vorsitzende des DJV Helmut Dammann-Tamke dem ausscheidenden Vorsitzenden Peter Hatecke für seinen Einsatz für die Jägerschaft im Landkreis Stade
e.V. und verlieh ihm die LJN-Ehrennadel in Bronze.

Der Vorsitzende des Jagdgebrauchshundevereins Stade Gerd Bohmbach dankte in seinem Grußwort
allen Revierinhabern, die ihre Reviere für die Prüfungen im vergangenen Jahr zur Verfügung gestellt
haben. Außerdem lobte er die gute Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt des Landkreises Stade.


Der Kreisjägermeister Axel Schuldt bedankt sich bei den Unterstützern zur Hegeschau in
Zusammenarbeit mit dem Landkreis Stade und erwähnt hier insbesondere Frau Lange, die FTZ, aber
auch die Jagdschule Grote sowie den Hegeringleitern mit ihren Helfern und Markus Meier für das
Tannengrün und dem Team der Festhalle Harsefeld. Die Jägerprüfungskommission hat zur
Vorbereitung der Jägerprüfung 2025 getagt. Die Schießprüfung hat bereits am 03.11.2024
stattgefunden, die Wiederholungen finden am 11.04.2025 statt. Der schriftliche Teil der Prüfung folgt
am 12.04.2025 in Bützflethermoor und der praktisch/mündliche Teil der Prüfung am 26. und
27.04.2025 in Sunde mit abschließender Abschlussfeier bei Heins in Oldendorf. Es sind 48 Prüflinge.
Der Streckenbericht erfolgt im 2. Jahr der Abschussmeldungen über das Jagdstatistik-Online-Tool. Die
Systemverfügbarkeit war um den 15.2. kritisch, so dass es eine Verlängerung bis 28.02.2025 gab. Der
Kreisjägermeister wies daraufhin, dass eine Leseberechtigung für die Hegeringleiter erforderlich, die
in jedem Jahr neu vergeben werden muss. Das Forstamt ist nunmehr ebenfalls digital integriert.

Der Kreisjägermeister erläutert im Anschluss die Strecken.

Im Mittelpunkt des Kreisjägertages standen auch die Neuwahlen des Vorstandes. Der neue Vorstand
wurde einstimmig gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:

Vorsitzender Jens Hariefeld
Stellv. Vorsitzende Julia Seefried
Schatzmeister Martin Meyer
Schriftführer Michael Klein
Kreisjägermeister Axel Schuldt

Musikalisch umrahmt wurde der Kreisjägertag wieder einmal von Bläser in der Jägerschaft Stade
unter Leitung von Katrin Böhn, die der Veranstaltung einen würdigen Rahmen gaben.