Wolfsberater Stade

Wolf, gray wolf or grey wolf, Canis lupus

Nutztierrisse

Die Dokumentation und Bearbeitung von Nutztierschäden wird ausschließlich von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) übernommen. Wenn beim Fund eines toten Nutztieres auf einer Weide der Verdacht besteht, dass ein Wolf beteiligt sein könnte, informieren Sie bitte umgehend die zuständige Stelle bei der LWK:
www.lwk-niedersachsen.de/nutztierschaeden-wolf

Notfallnummer für Nutztierrisse bei der LWK: 0511 3665-1500

Wolfsmonitoring in Niedersachsen

Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. ist bundesweit die einzige Landesjägerschaft die das offizielle Monitoring freilebender Wölfe durchführt. In den vergangenen 10 Jahren wurden dabei mehr als 20.624 Meldungen im LJN gesammelt, bewertet und veröffentlicht.

Dabei stammten ca. 52 % von Jägern, 21 % von Nicht-Jägern und 27 % von Meldern, die anhand der vorhandenen Informationen keiner der beiden Gruppen zugeordnet werden können. 

Die Erfahrungen und Ergebnisse zeigen, dass wir Jäger einen wesentlichen und sehr wichtigen Beitrag zum Wolfsmonitoring in Niedersachsen leisten, dies ist nicht nur unserer flächendeckenden Verteilung, sondern auch der existierenden Verbandsstrukturen, der guten Vernetzung vor Ort, sowie dem vorhandenen Vertrauen an die zu berichtende Stelle zu verdanken.

Das System in Niedersachsen ist beispielgebend dafür, dass für das Monitoring von konfliktträchtigen Wildtierarten die Einbindung von betroffenen Interessensgruppen eine wesentliche Rolle für eine möglichst vollständige und flächendeckende Dokumentation spielt.

(Quelle: https://www.wolfsmonitoring.com/monitoring/wolfsmonitoring )

Wolfsberater und Monitoring im Landkreis Stade

Im Landkreis Stade gibt es zurzeit zwei offizielle vom Umwelt Ministerium benannte Wolfsberater, Herrn Ulrich Geertz und Herrn Michael Ohlhoff (Kontaktdaten siehe unten). Bei beiden handelt es sich um im Landkreis Stade ansässige Jäger und Mitglieder der Jägerschaft Stade e.V..

Die Dokumentation und Bearbeitung von Nutztierschäden wird seit dem 1. Februar 2022 von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) übernommen, dabei handelt es sich um die durch Wölfe gefährdeten Nutztierarten Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen und Gatterwild.

Alle anderen Nutztierarten wie z.B. Schweine, Lamas, Alpakas oder Strauße werden bei begründetem Verdacht eines Wolfsübergriffes von den Wolfsberatern aufgenommen, hier ist die Spurensicherung, Dokumentation und Beweissicherung zu nennen.

Eine weitere Aufgabe der offiziellen Wolfsberater ist das Monitoring in Abstimmung mit der LJN, NLWKN und dem Umwelt Ministerium, sowie die Information der Bevölkerung.

Zur Aufnahme von Wildtierrissen ist jeder Jäger befugt, berechtigt und angehalten, nur so können wir die Verbreitung des Wolfes im Landkreis Stade dokumentieren. Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. hat zu diesem Zweck eine selbsterklärende, sehr einfach gehaltene Smartphone App entwickelt, die jedem kostenlos zur Verfügung gestellt wird und die Aufnahme von Rissvorfällen sehr erleichtert (download siehe unten).

Wildtierrisse

Auch können gerne die Wolfsberater zu einem Wildtierriss hinzugerufen und informiert werden, da es sich jedoch um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt, gibt es leider keine Garantie auf Erreichbarkeit und Verfügbarkeit.

Nichtsdestotrotz wird, wenn es möglich ist, einer von uns zu einem Wildtierriss kommen und mit Rat und Tat zur Seite stehen, den Vorfall dokumentieren, der LJN melden und vor allen Dingen DNA Proben nehmen und diese weiterleiten. Dabei bitte wir um zeitnahe Info direkt an die Wolfsberater.

Gut verwertbare genetische Proben liegen je nach Wetterlage nur binnen der ersten 48 Stunden vor, schon stark in den Verwesungsprozess übergegangene Kadaver können nur bedingt beprobt werden. Hier hat es sich als äußerst hilfreich erwiesen, ein Bild per WhatsApp an den Wolfsberater zu senden, so können wir uns schon im Vorfeld einen ersten Eindruck verschaffen.

Bilder von Wölfen auf Wildkameras im Landkreis Stade können auch sehr bequem über die Smartphone App an die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. übermittelt werden. Sollte dies aus welchen Gründen auch immer, nicht möglich sein, bitten wir um Info an die Wolfsberater. Diese Bilder sind ein wichtiger Baustein und erleichtern uns die Arbeit immens.

Wir werden an dieser Stelle weiter über die Situation im Landkreis Stade berichten, gerne kommen wir auch zu Schulungen und Vorträgen in die Hegeringe.

Waidmannsheil

Michael ‚Ohlly‘ Ohlhoff

Kontaktdaten Wolfsberater des Landkreises Stade:

Michael ‚Ohlly‘ Ohlhoff:

Mobile: 0171 64 14 749

Email:

(Jäger, Falkner, Jagdaufseher)

Ulrich Geertz
Mobile: 0151 11 64 98 22
Email:
(Jäger)

Weitere wichtige Informationen:

Leitfaden für Genetik Proben:

https://www.wolfsmonitoring.com/meldung/genetikproben/

(Wichtig: Die Anweisungen der Probennahme sind strikt zu befolgen, unsachgemäß genommene und gelagerte Proben können nicht untersucht werden).



DBBW – Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf

Hier werden die in den Bundesländern erhobenen Daten aus Monitoring und Management bundesweit zusammengefasst und in aufbereiteter Form der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

https://dbb-wolf.de/

Wolfsmonitoring in Niedersachsen

Website der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. für das offizielle Monitoring der freilebenden Wölfe in Niedersachsen.

https://www.wolfsmonitoring.com

Online Meldung an den LJN

https://meldungen.wolfsmonitoring.com/

Die Smartphone-App der LJN dokumentieren Sie Wolfshinweise gleich bei ihrem Spaziergang, super einfach und simple, der direkte „Draht“ zur LJN.
Einfach den QR Code scannen und App installieren.

Für Apple
https://itunes.apple.com/de/app/WolfsmeldungenNiedersachsen/id1449140304?mt=8

      

Für Android
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.ljn.WolfsmeldungenNiedersachsen&pcampaignid=MKT-Other-global-all-co-prtnr-py-PartBadge-Mar2515-1

Beitragsbild: Rolfes / DJV