
Am 22. Februar 2025 haben 7 Bläserinnen und Bläser auf dem Schießstand in Ohrensen ihr Können am Jagdhorn unter Beweis gestellt. Die Prüflinge haben allesamt vor der Prüfungskommission bewiesen, dass sie die treibjagdrelevanten Leit- und Totosignale beherrschen. Zu Beginn durfte jeder Prüfling aus einem Lostopf 3 Leitsignale und 2 Totsignale ziehen, die er dann auswendig vortragen musste.
Das Jagdhorn ist bereits seit Jahrhunderten traditioneller Bestandteil des jagdlichen Brauchtums. Aber auch in der heutigen Zeit dienen die wichtigen Signale immer noch zur Verständigung während der Jagd, sei es die Übermittlung von Informationen zum Jagdablauf wie auch das Verblasen der Strecke oder das Anzeigen von Notsituationen. Die Jagd ohne Jagdhorn ist kaum vorstellbar.
Alle 7 Prüflinge haben die Prüfung erfolgreich abgelegt und tragen zum Erhalt des jagdlichen Brauchtums bei. Hierfür gilt ihnen der Dank der Jägerschaft! Ebenso dankt die Jägerschaft den Ausbilderinnen, die ebenfalls aktiv zur Weitergabe des Brauchtums beitragen! Allen Bläserinnen und Bläsern weiterhin viel Freude am Horn!
