
Seit mehr als 27 Jahren bieten Jägerinnen und Jäger mit der Initiative Lernort Natur ehrenamtlich
Naturpädagogik für Kinder der Grundschulen und anderer Einrichtungen an und leisten damit einen
fundierten Beitrag zur Umwelterziehung im Landkreis Stade. Mit dem Lernort Natur hat die Jägerschaft
Stade einen erfolgreichen Weg der Öffentlichkeitsarbeit beschritten und die außerschulische Bildung
bereichert. Die Initiative ist zu einer anerkannten naturpädagogischen Maßnahme gereift und hält für
alle Altersstufen ein faszinierendes Angebot bereit. Der Lernort Natur will mit dazu beitragen, die Vielfalt
und Komplexität der Fauna und Flora erleb- und begreifbar zu machen. Damit zeigt die Initiative, dass
es keine einfachen Lösungen im Natur- und Umweltschutz gibt. Das Lernort Natur Mobil erfreut alle
Besucher durch eine farbenfrohe und kindgerechte Gestaltung und wird ehrenamtlich durch den
Obmann Dr. Peter Schneider und viele Jägerinnen und Jäger in den Revieren betreut. Allein im Jahr
2024 wurden 35 Veranstaltungen durchgeführt, an denen 2.900 Kinder und Erwachsene teilgenommen
haben und 185 Jägerinnen und Jäger mehr als 930 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet haben.
„Hierfür danken wir allen, die ihre Freizeit für diese wichtige naturpädagogische Aufgabe investiert
haben“, dankt der Vorsitzender Jägerschaft im Landkreis Stade e.V. Jens Hariefeld dem Obmann Dr.
Peter Schneider sowie den vielen Jägerinnen und Jägern. All dies ist aber auch nur durch die vielen
Sponsoren möglich, die den Lernort Natur finanziell unterstützen. „Mein Dank gilt heute dem St.
Hubertus Clubb Stade, der uns mit einer großzügigen Spende von 1.000€ bedacht hat, die wir für unser
Lernort Natur Mobil einsetzen werden“, dankt Dr. Peter Schneider den Herren Dr. von der Damerau-
Dambrowski, Harald Burfeindt und Steffen Auffahrt vom St. Hubertus Clubb (Brüderschaft geründet
1837).

Foto (v.l.n.r.): Steffen Auffahrt, Dr. von der Damerau-Dambrowski, Dr. Peter Schneider, Harald
Burfeindt und Julia Seefried