Bei allen Fragen zum Wolfsmonitoring nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Wolfsberater des Landkreis Stade auf:
 
Michael ‚Ohlly‘ Ohlhoff
Mobil : 0171 64 14 749
 
 

Wolfsberater und Monitoring im Landkreis Stade

Im Landkreis Stade gibt es zurzeit einen offiziell vom Umwelt Ministerium benannte Wolfsberater Herrn Michael Ohlhoff. Es handelt ich um einen im Landkreis Stade ansässigen Jäger und Mitglied der Jägerschaft Stade e.V..

Die Dokumentation und Bearbeitung von Nutztierschäden wird seit dem 1. Februar 2022 von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) übernommen, dabei handelt es sich um die durch Wölfe gefährdeten Nutztierarten Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen und Gatterwild.

Alle anderen Nutztierarten wie z.B. Schweine, Lamas, Alpakas oder Strauße werden bei begründetem Verdacht eines Wolfsübergriffes von den Wolfsberatern aufgenommen, hier ist die Spurensicherung, Dokumentation und Beweissicherung zu nennen.

Eine weitere Aufgabe der offiziellen Wolfsberater ist das Monitoring in Abstimmung mit der LJN, NLWKN und dem Umwelt Ministerium, sowie die Information der Bevölkerung.

Zur Aufnahme von Wildtierrissen ist jeder Jäger befugt, berechtigt und angehalten, nur so können wir die Verbreitung des Wolfes im Landkreis Stade dokumentieren. Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. hat zu diesem Zweck eine selbsterklärende, sehr einfach gehaltene Smartphone App entwickelt, die jedem kostenlos zur Verfügung gestellt wird und die Aufnahme von Rissvorfällen sehr erleichtert (download siehe unten).

Wildtierrisse

Auch können gerne die Wolfsberater zu einem Wildtierriss hinzugerufen und informiert werden, da es sich jedoch um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt, gibt es leider keine Garantie auf Erreichbarkeit und Verfügbarkeit.

Nichtsdestotrotz wird, wenn es möglich ist, einer von uns zu einem Wildtierriss kommen und mit Rat und Tat zur Seite stehen, den Vorfall dokumentieren, der LJN melden und vor allen Dingen DNA Proben nehmen und diese weiterleiten. Dabei bitte wir um zeitnahe Info direkt an die Wolfsberater.

Gut verwertbare genetische Proben liegen je nach Wetterlage nur binnen der ersten 48 Stunden vor, schon stark in den Verwesungsprozess übergegangene Kadaver können nur bedingt beprobt werden. Hier hat es sich als äußerst hilfreich erwiesen, ein Bild per WhatsApp an den Wolfsberater zu senden, so können wir uns schon im Vorfeld einen ersten Eindruck verschaffen.

Bilder von Wölfen auf Wildkameras im Landkreis Stade können auch sehr bequem über die Smartphone App an die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. übermittelt werden. Sollte dies aus welchen Gründen auch immer, nicht möglich sein, bitten wir um Info an die Wolfsberater. Diese Bilder sind ein wichtiger Baustein und erleichtern uns die Arbeit immens.

Wir werden an dieser Stelle weiter über die Situation im Landkreis Stade berichten, gerne kommen wir auch zu Schulungen und Vorträgen in die Hegeringe.

Waidmannsheil

Michael ‚Ohlly‘ Ohlhoff